Süße Genussreise durch die Imkerei Stögerer
Wir haben im Herbst mit unserem 4,5-jährigen Sohn eine genussvolle Führung durch die Imkerei Stögerer im Waldviertel gemacht. Warum genussvoll? Weil es während der Führung jede Menge Kostproben gibt – von Limonade und Wein über Schokolade bis hin zu unterschiedlichen Honigsorten!
Das familienfreundliche Areal der Imkerei Stögerer
Wir wollten das Areal der Imkerei erkunden, bevor die Führung begann, und waren daher etwas früher vor Ort. Gut so, denn es gibt hier jede Menge Rutschfahrzeuge, Roller und Skateboards zum Ausprobieren, sowie eine Sandkiste und ein Spielhaus.
Im Innenbereich der Imkerei gibt es eine Verkostungsstation und ein Café mit einer einsehbaren Spieleecke. Du kannst vom Café aus sogar auf den Spielplatz im Außenbereich sehen –perfekt mit Kleinkind!
Wenn du die Imkerei Stögerer ohne Kleinkind oder Kind besuchst, reicht es aus pünktlich zur Führung zu kommen.
Die Führung durch die Imkerei Stögerer mit Kleinkind
Die Führung durch die Imkerei Stögerer dauert inkl. 15-minütiger Pause ca. 1,5 Stunden und wird ab sechs Jahren empfohlen. Wir starteten im Außengelände und durften einen Blick in den kleinsten Bienenstock der Imkerei werfen, in dem etwa 1.000 Bienen leben. Mein Sohn machte sich sofort auf die Suche nach der Königin, die mit einem farbigen Punkt auf dem Rücken markiert war – und fand sie tatsächlich!
Nach wenigen Minuten ging es weiter ins Café der Imkerei, wo wir Wissenswertes über das Bienenvolk und die unterschiedlichen Rollen – Königin, Arbeiterin, Drohne und Wächter – erfuhren. Von Tisch zu Tisch wurden verschiedene Exponate gereicht, die die Informationen für Kinder greifbarer machten. Zwischendurch gab es immer wieder Verkostungen ausgefallener Honigsorten, Honigwein und für die Kinder (oder auch Erwachsene) Honiglimonade. Wir konnten einen großen Unterschied zu dem herkömmlichen Honig im Supermarkt schmecken und haben daher den halben Verkaufsstand leer gekauft. Mein Sohn spielte während des Vortrags gemütlich in der Spielecke und konnte jederzeit zu mir kommen.
Nach einer kurzen Pause ging die Führung weiter – diesmal in den Keller, wo sich die Abfüllstation befindet. Hier wird geerntet, geschleudert und abgefüllt. Wir durften eine Wabe halten, die ca. 3kg wog und somit erstaunlich schwer war! Aus dieser Wabe durften wir selbst den Honig ernten und probieren. Die Kinder waren begeistert! Zum Abschluss füllten wir unseren eigenen Honig in ein Gläschen ab und beklebten es mit Stickern. Das Honiggläschen durften wir anschließend mit nach Hause nehmen.



Unser Fazit
Obwohl die Imkerei Stögerer ein eher kurzweiliges Ausflugsziel ist, konnte sie uns richtig begeistern! Die Führung wurde dem Publikum entsprechend kindgerecht gestalten und für Erwachsene ebenfalls informativ abgehalten. Die Führung war kindgerecht gestaltet und gleichzeitig auch für Erwachsene informativ. Dank vieler Verkostungsmöglichkeiten, anschaulicher Exponate und dem eigenen Abfüllen eines Honigglases war die Führung auch für Kinder spannend.
Die Teilnahme an der Führung wird ab sechs Jahren empfohlen.
Kleinkinder haben während der 1,5-stündigen Führung fast die ganze Zeit die Möglichkeit entweder am Spielplatz oder in der Spielecke zu spielen, welche beide einsehbar sind. Mein Sohn nutzte diese Möglichkeit, war jedoch so begeistert von den Exponaten und Kostproben, dass er nicht ausschließlich in der Spielecke blieb.
Auf dem Nachhauseweg hat er mir jede Menge Fragen über die Bienen gestellt und wusste selbst schon einiges. Er hat die Spielecke wohl nicht nur zum Spielen, sondern auch zum Zuhören genutzt! Daher können wir die Führung definitiv auch für Kinder ab vier oder fünf Jahren empfehlen, sofern sie sich schon ein wenig selbst beschäftigen können.

Tipps für deinen Besuch
Die Führung durch die Imkerei dauert inkl. 15-minütiger Pause ca. 1,5 Stunden. Wenn du die Führung mit Kleinkind machen möchtest, dann empfehle ich einige Minuten früher zu kommen, sodass sich dein Kind am Spielplatz noch austoben kann. Du kannst mit einer gesamten Aufenthaltsdauer von ca. zwei Stunden rechnen.
Bienen fliegen erst ab einer Außentemperatur von 14 Grad. Ich empfehle daher einen Besuch an einem warmen Herbsttag oder im Sommer. In der ersten und zweiten Augustwoche findet die natürliche „Auslese“ statt. Die Drohnen suchen sich einen neuen Bienenstock und versterben meist auf dieser Suche. Wenn du daher viele Bienenschwärme sehen möchtest, solltest du in den ersten beiden Augustwochen zu Besuch kommen. Drohnen haben keinen Stachel, du kannst die Imkerei daher ohne „Gefahr“ besuchen.
Anreise
Es gibt leider keine öffentliche Anbindung zur Imkerei Stögerer. Vor Ort findest du kostenlose Parkplätze.
Kinderwagen
Das Areal der Imkerei Stögerer ist prinzipiell kinderwagengerecht. Die Führung verläuft jedoch durch ein größeres Bienenhaus und den Keller. Zu beiden Räumen sind wenige Stufen zu überwinden. Die Imkerei Stögerer verfügt über einen Wickelbereich.
Hunde
Hunde sind in der Imkerei Stögerer herzlich Willkommen.
Ersparnis mit der Niederösterreich-CARD
Die Führung ist mit der Niederösterreich-CARD gratis. Wir haben € 18,80 (zwei Erwachsene) gespart. Kinder unter 6 Jahren können kostenlos an der Führung teilnehmen. Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren ohne Jugend-CARD zahlen € 6,90 Eintritt.
Autor/in
